Bücher:

  • 1972: Französische Nominalsyntagmen. Relationsadjektivkonstruktion,  ‚Subst.+Subst.‛-Kompositum, Präpositionalsyntagma. München: Fink.
  • 1976: Probleme der neufranzösischen Wortbildung. (Romanistische Arbeitshefte 16). Tübingen: Niemeyer.
  • 1982: Studien zur italienischen Wortstellung. Wortstellung – Semantik – Informationsstruktur. Tübingen: Narr.
  • 1986: Der romanische Konjunktiv. (Romanistische Arbeitshefte 26, zusammen mit Otto Gsell). Tübingen: Niemeyer.
  • 1997: Syntax und Morphosyntax. Eine kategorialgrammatische Darstellung anhand romanischer und deutscher Fakten. Tübingen: Narr.
  • 2007: Grammatik: Form  Funktion  Darstellung. Tübingen: Narr.
  • 2015: Sprache  linearisierte Stuktur in Bewegung. Eine Einführung in die Mechanik der Sprache auf der Basis der Kategorialgrammatik. Tübingen: Stauffenburg.

Aufsätze:

  • 1973: „Zur Syntax der symmetrischen Prädikate″. Papiere zur Linguistik 5, 1-30.
  • 1980: „Post- oder Prädetermination in den romanischen Sprachen?″. Romanistisches Jahrbuch 31, 56-72.
  • 1981: „Typen romanischer Subjektinversion″. In: H. Geckeler et al. (eds.), Logos semantikos. Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu. Vol. IV. Berlin – New York / Madrid (de Gruyter / Gredos), 369-380.
  • 1981: „Zur Serialisierung des Adverbials im Italienischen und Deutschen″. In: C. Schwarze (ed.), Italienische Sprachwissenschaft – Beiträge zu der Tagung ‚Romanistik Interdisziplinär‛. Saarbrücken  (Narr), 1-16.
  • 1982: „Wortbildung und Syntax″. In: O. Winkelmann / M. Braisch (eds.), Festschrift für Johannes Hubschmid zum 65. Geburtstag. Beiträge zur allgemeinen, indogermanischen und romanischen Sprachwissenschaft. Bern / München (Francke), 67-82.
  • 1982: „Nochmals zum ‚thematischen Konjunktiv″. In: S. Heinz / U. Wandruszka (eds.), Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. Tübingen (Narr), 343-351.
  • 1984: „Subjekt und Mitteilungszentrum″. Romanistisches Jahrbuch 35, 14-35.
  • 1986: „Einige Gedanken zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik″. Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 58, 1-10.
  • 1986: „Tema e soggetto in italiano″. In: H. Stammerjohann (ed.), Tema-Rema in Italiano. Theme-Rheme in Italian. Thema-Rhema im Italienischen. Tübingen (Narr), 15-24.
  • 1988: „Bemerkungen zur sprachwissenschaftlichen Italianistik im deutschsprachigen Raum – eine Bilanz″. In: Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 45). Erlangen, 129-144.
  • 1989: „KLASSEMISCH VERSUS LEXEMISCH. Zwei Grundtypen sprachlicher Strukturbildung″. Papiere zur Linguistik 41/2, 77-100.
  • 1991: „Frasi subordinate al congiuntivo″. In: L. Renzi / G. Salvi (eds.), Grande grammatica italiana di consultazione. Vol. II. Bologna (il  Mulino), 415-481.
  • 1992: „Zur Suffixpräferenz. Prolegomena zu einer Theorie der morphologischen Abgeschlossenheit″. Papiere zur Linguistik 46/1, 3-27.
  • 1993: „La preferenza della suffissazione. Prolegomini per una teoria della compiutezza morfologica″. (Italienische Variante der deutschen Fassung). In: G. Hilty (ed.), Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes. Band III. Tübingen (Francke), 431-445.
  • 1994: „Zur Semiotik der Schlagzeile: Der Kommunikationsakt  ‚Meldung‛″. In: A. Sabban / C. Schmitt (eds.), Sprachlicher Alltag. Linguistik – Rhetorik – Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel. Tübingen (Niemeyer), 571-589.
  • 1998: „Romanische Syntax und Kategorialgrammatik. Einführende Bemerkungen″. In: W. Dahmen et al. (eds.), Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen (Romanistisches Kolloquium XI). Tübingen (Narr), 397-406.
  • 1999: „Über den Nutzen formaler Modelle der natürlichen Sprache″. Papiere zur Linguistik 60/1, 31-50.
  • 2000: „Über die Bedeutung des romanischen Konjunktivs und die Geburt des Nebensatzes″. Zeitschrift für romanische Philologie 116/1, 56-71.
  • 2001: „Morphosyntax / Morphosyntaxe″. In: G. Holtus / M. Metzeltin / C. Schmitt (eds.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd. I,1. Tübingen (Niemeyer), 940-952.
  • 2002: „Überlegungen zur psychologischen Plausibilität linguistischer Modelle″. Erscheint in: B. Staib (ed.), Kognitive und Funktionelle Linguistik. Münster.
  • 2004: „Aggettivi denominali″. In: M. Grossmann / F. Rainer (a cura di), La formazione delle parole in italiano. Tübingen (Niemeyer), 382-402.
  • 2004: „Natürlichkeit und formale Grammatik″. In: G. Fenk-Oczlon / Ch. Winkler (eds.), Sprache und Natürlichkeit. Gedenkband für Willi Mayerthaler. Tübingen (Narr), 243-260.
  • 2006: „Was soll eine vergleichende (romanische) Sprachwissenschaft heute leisten?″. In: W. Dahmen et al. (eds.), Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute (noch) leisten? (Romanistisches Kolloquium XX). Tübingen (Narr), 3-13.
  • 2008:  „Wortstellung in der Kategorialgrammatik″. In: E. Stark / R. Schmidt-Riese / E. Stoll (eds.), Romanische Syntax im Wandel. Tübingen (Narr), 31-48.
  • 2011: „Figure et fond en morphosyntaxe et la notion d‛importance″. In: A. Dufter / D. Jacob (eds.), Syntaxe, structure informationnelle et organisation du discours dans les langues romanes. (Studia Romanica et Linguistica), Bern, Berlin … (Peter Lang), 173-188.
  • 2011: Präpositionaler Akkusativ und Satzakzent. Zeitschrift für romanische Philologie 127/2, 328-351.
  • 2012: „Word-formation in categorial grammar. In: Peter O. Müller et al. (eds.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin: De Gruyter Mouton.
  • 2012: Die Poetizität der Prädetermination. In: Maria Selig/Elmar Schafroth (eds.), Testo e ritmi. Zum Rhythmus in der italienischen Sprache (Studia Romanica et Linguistica), Frankfurt am Main, Berlin … (Peter Lang), 189-204.
  • 2015: Sternstunden der Romanistik″. In: Ertler, Klaus-Dieter (ed.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV. Wien: LIT Verlag, 363-386.
  • 2019: „Textanfänge und das Spiel mit der Wahrheit. Dichtung und Wahrheit″. In: Krieg-Holz Ulrike / Schütte, Christian (eds.). Textanfänge. Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin: Frank und Timme, 163-184.
  • 2020: Zur Motivation des französischen Wortakzents. Zeitschrift für romanische Philologie, 136/1, 1-23.
  • 2021: Strategien zur Vermeidung von VS im Französischen. Zeitschrift für romanische Philologie. (erscheint in Kürze)

Rezensionen:

  • 1972: Yvette Galet, L‛évolution de lordre des mots dans la phrase française de 1600 à 1700. La place du pronom personnel complément d‛un infinitif régime. Paris 1971. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82, 168-170.
  • 1972: Christian Rohrer, Funktionelle Sprachwissenschaft und transformationelle Grammatik. München 1971. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82, 273-280.
  • 1973: (Mit H. Frosch, K. Hoff, E. u. W. Mayerthaler), „Teurer Schund: Bemerkungen zur Übersetzung″ von: James D. McCawley, ‚Ein Programm für die Logik‛. Frankfurt 1972. In: Papiere zur Linguistik 5, 136-143.
  • 1973: Günther Haensch / Annette Lallemand-Rietkötter, Wortbildungslehre des modernen Französisch. München 1972. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83, 76-78.
  • 1977: Manfred Höfler, Zur Integration der neulateinischen Kompositionsweise im Französischen. Tübingen 1972. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 87, 91-93.
  • 1977: Erwiderung auf die Besprechung der ‚Probleme der französischen Wortbildung‛ (U.W.) durch S. Ettinger. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 87, 189-191.
  • 1979: Jens Lüdtke, Prädikative Nominalisierungen mit Suffixen im Französischen, Katalanischen und Spanischen. Tübingen 1978. In: Romanistisches Jahrbuch 30, 143-145.
  • 1979: Françoise Pouradier Duteil, Trois suffixes nominalisateurs. Un essai d‛analyse actantielle. Tübingen 1979. In : Romanistisches Jahrbuch 30, 145-147.
  • 1980: Jürgen Klausenburger, Morphologization: Studies in Latin and Romance Morphophonology. Tübingen 1979. In: Romanistisches Jahrbuch 31,  159-161.
  • 1981: Barbro Eriksson, L‛emploi des modes dans la subordonnée relative en français moderne. Uppsala 1979. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 90, 45-46.
  • 1981: Luise F. Pusch, Kontrastive Untersuchungen zum italienischen ‚gerundio‛: Instrumental- und Modalsätze und das Problem der Individuierung von Ereignissen. Tübingen 1980. In: Romanistisches Jahrbuch 32, 166-168.
  • 1982: Ernst Pelzing, Das attributive Adjektiv des Spanischen. Stellenwert und Stellung. Frankfurt 1981. In: Romanistisches Jahrbuch 33, 379-381.
  • 1982: Tilman Tumler, Der Tempusgebrauch der Vergangenheit in der modernen italienischen Prosa. Wien 1980. In: Romanistisches Jahrbuch 33, 180-181.
  • 1984: Eva Mayerthaler, Unbetonter Vokalismus und Silbenstruktur im Romanischen. Beiträge zu einer dynamischen Prozeßtypologie. Tübingen 1982. In: Zeitschrift für romanische Philologie 100, 180-183.
  • 1984: Jane-Odile Halmøy, Le Gérondif. Éléments pour une description syntaxique et sémantique. Trondheim 1982. In : Zeitschrift für romanische Philologie 100, 481-484.
  • 1985: Jens Lüdtke, Sprache und Interpretation. Semantik und Syntax reflexiver Strukturen im Französischen. Tübingen 1984. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 183-187.
  • 1987: Marc Hug, La distribution des phonèmes en français / Die Phonemverteilung im Deutschen. Genève 1979. In: Zeitschrift für romanische Philologie 103, 643-645.
  • 1987: Thérèse Flückiger-Studer, Quantifikation in natürlichen Sprachen. Zur Semantik und Syntax französischer und deutscher Beschreibungen. Tübingen 1983. In: Zeitschrift für romanische Philologie 103, 395-397.
  • 1989: Horst Geckeler / Dieter Kattenbusch, Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. (Romanistische Arbeitshefte 28). Tübingen 1987. In: Romanistisches Jahrbuch 40, 189-191.
  • 1989: Thierry Debaty-Luca, Théorie fonctionnelle de la suffixation. (Appliquée principalement au français et au wallon du Centre). Paris 1986. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur XCIX/2, 194-197.
  • 1990: Christoph Schwarze, Grammatik der italienischen Sprache. Tübingen 1988. In: Linguistische Berichte 129, 431-433.
  • 1990: Franz Rainer, I nomi di qualità nell‛italiano contemporaneo. (Wiener romanistische Arbeiten 16). Wien 1989. In: Italienische Studien 12, 172-175.
  • 1991: Marianne Kilani-Schoch, Introduction à la morphologie naturelle. (Sciences pour la communication 20). Paris 1988. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CI/3, 299-301.
  • 1991: Daniel Jacob, Markierung von Aktantenfunktionen und „Prädetermination″ im Französischen. Ein Beitrag zur Neuinterpretation morphosyntaktischer Strukturen in der französischen Umgangssprache. Tübingen 1990. In: Romanische Forschungen 103, 274-275.
  • 1991: Maurizio Dardano / Pietro Trifone, La lingua italiana. Morfologia, Sintassi, Fonologia, Formazione delle parole, Lessico, Nozioni di linguistica e sociolinguistica. Bologna 1990. In: E. Radtke (ed.), Le nuove grammatiche italiane. Tübingen, 20-21.
  • 1995: Ines Loi Corvetto, Anomalie e paradigmi. Il suppletivismo nelle lingue romanze. Cagliari 1989. In: Zeitschrift für romanische Philologie 111, 263-266.
  • 1998: Wolfgang U. Dressler / Lavinia Merlini Barbaresi, Morphopragmatics. Diminutives and Intensifiers in Italian, German, and Other Languages. Berlin / New York 1994. In: Zeitschrift für romanische Philologie 114, 666-669.
  • 2002: Elisabeth Stark, Voranstellungsstrukturen und topic-Markierung im Französischen. Mit einem Ausblick auf das Italienische. Tübingen 1997. In: Zeitschrift für romanische Philologie 118, 78-81.
  • 2003: August Dauses, Ökonomie und Kybernetik natürlicher Sprachen. Universelle Gesetze des Sprachwandels. Stuttgart 2000. In: Zeitschrift für romanische Philologie 119/1, 134-139.

Herausgeber- und Mitarbeitertätigkeiten:

  • 1982: Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag (hrsg. zusammen mit Sieglinde Heinz). Tübingen: Narr.
  • 2003: Syntaxtheorien: Modelle, Methoden, Motive (hrsg. zusammen mit Elisabeth Stark). Tübingen: Narr.  Leitung der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages, München 2001. 
  • Mitarbeit am Lexikon der Sprachwissenschaft von Hadumod Bußmann. Stuttgart (Kröner) 1990 – 2008.
  • Mitarbeit an Kindlers Literatur Lexikon. (Artikel zur altfranzösischen Literatur). München (dtv) 1974.
  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Italienische Studien. Wien.
  • Mitglied (bis 1995) des Comitato Scientifico der Zeitschrift Rivista di linguistica. Pisa.
  • Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender (1991-95) des Deutschen Italianistenverbandes e. V. (DIV).
  • Veranstalter der Internationalen Tagung des DIV, 2.-4. November 1995 an der Universität Klagenfurt.